Information nach Art.13/ Art.14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrer Rechte nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutzbestimmungen
Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website. Die Nutzung ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder e-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für mich ein wichtiges Anliegen , und ich möchte, daß Sie sich beim Besuch meiner Website sicher fühlen. Ich schütze Ihre Privatsphäre und Ihre personenbezogenen Daten und verarbeite sie in Übereistimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung, den mich betreffenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen und der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Ich weise darauf hin, daß die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der lmpressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber dieser Seite behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Mit diesen Hinweisen informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden richtet sich maßgeblich nach den erbrachten und vereinbarten Dienstleistungen.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Rechtsanwalt Detlef Platt, Langenbeckstr. 28, 45130 Essen Telefon: 0201 /25907399
Telefax: 0201/4260100
E-Mail: m,tohofkanzlei@t-online.de
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Website:
Beim Aufrufen meiner Website www.autohofkanzlei.eu werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog.
Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt Referrer-URL)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.l lit.f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Bei Anmeldung für meinen Newsletter :
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. l S. l lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwend ich Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig meinen Newsletter zu übersenden. Für den Empfang ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die
Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E Mail senden.
Bei Nutzung meines Kontaktformulars:
Bei Fragen jeglicher Art biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit mir Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs.l S. 1 lit. a DSGV auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Weitergabe von Daten:
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, daß Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, daß für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.l lit.c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Analyse-Tools (Tracking-Tools):
Die im Folgenden aufgeführten und von mir eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen möchte ich eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Orientierung meiner Website sicherstellen. Zum anderen setze ich Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung meiner Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten.
Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytlcs:
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung meiner Seiten nutzt die Website Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google lnc. [btti;:is://\l\0:Y_W_,QQ9..91§ 9J?llntl/de/QQ.QUt/) (l 60Q (Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google"). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Hierbei handelt sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so daß eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; ich weise jedoch darauf hin, daß in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten [inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren [https://tools.google.com/dlpage/gaptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link httlli_;/ /tools.google.com/dlpage/gaoptout) klicken. Es wird ein Opt-out Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung lher Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur i diesem Browser und nur für meine Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut ersetzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analylics- Hilfe (bJJns;/lill.QPOrt.google.com/analytics/answer/ 6004245?hl=de).
Google Adsense:
Diese Website benutzt Google Adsense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google lnc. (\"Google\"). Google Adsense verwendet sog.
\"Cookies\", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Graphiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an den Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter- gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, daß Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google+ 1:
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mil Hilfe dieser Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen und Sie und andere Nutzer erhalten personalisierte Inhalte von Google und meinen Partnern. Google speichert sowohl die Information, daß Sie für einen Inhalt+1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf+ 1 angesehen haben. Ihre + 1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in
Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre+ 1- Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muß. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den gelten Google Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die+ 1- Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Bing Universal Event Trecking (UET) :
Ich setze auf Teilen meiner Website Bing Universal Event Tracking (UET) von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmont, WA 98052-6399, USA) ein. Dies ermöglicht es mir, Statistiken über die Nutzung meiner Website zu erstellen.
Insbesondere kann ich dadurch Abschlüsse auf meiner Seite mit den von mir über Microsoft geschalteten Anzeigen in Verbindung bringen und meine Anzeigen besser auf meine Zielgruppe abstimmen.
Zu diesem Zweck speichert Microsoft in Ihrem Browser einen sog. Cookie. Dieser dient nicht der persönlichen Identifizierung. Die dadurch erfassten Daten werden auf einen Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für 180 Tage gespeichert. Sie können die Speicherung des UET-Cookies verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies insgesamt ausschließen oder zumindest die Annahme von Drittanbieter-Cookies verweigern. Möchten Sie lediglich den Einsatz von Tracking-Cookies von Microsoft verhindern, können Sie dies hier tun: (https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out)
Weitere Informationen können der Datenschutzerklärung von Microsoft entnommen werden: (b:tlill_;Llprivacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/)
Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht:
gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gern. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, i einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, daß ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwiligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht :
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. l S. l lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gern. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht oder Widerrufsrecht Gebrauch machen genügt eine E-Mail an g_1,1tohofkanzlei@t-online.de !
Datensicherheit:
Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloßsymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Ich bediene mich im übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechen der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 15.Juli 2019 !
Durch die Weiterentwicklung meiner Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben können Änderungen notwendig werden, welche jederzeit auf dieser Website unter Datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden können.